|
|
|
Der Satz des Thales
|
|
|
|
; |
|
|
|
|
|
Der griechische Philosoph, Geometer (Landvermesser) und Astronom Thales von Milet lebte ca. 620 - 545 v.Chr. an der Westküste Kleinasiens, der heutigen Türkei. Er zählte, so ist überliefert, zu den 7 Weisen der Antike. Er war ausserdem ein genialer Mathematiker seiner Zeit !
|
|
|
|
Der Satz des Thales besagt folgendes :
|
|
|
|
Beschreibt man über einer beliebigen Strecke AB einen Halbkreis, und vebindet einen ebenso beliebigen Punkt des Halbkreises mit den beiden Punkten A und B, so resultiert ein rechtwinkliges Dreiech mit dem rechten Winkel (∠ACB = 90° am Punkt C !!!
|
|
|
|
Jetzt versteht ihr auch, warum der Satz des Thales im Mathe-Unterricht unter dem Kapitel "Rechtwinklige Dreiecke" abgehandelt wird ! 😊😊😊
|
|
|
|
Die Herleitung des Satzes von Thales bekommt ihr natürlich auch, nämlich hier:
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Merkt euch bitte nicht nur den Satz des Thales, denn solltet ihr mal zur Aufgabe haben, eine Tangente an einen Kreis zu konstuieren, dann geht das mathematisch korrekt nur mit Hilfe des Satzes von Thales, wie ich euch später noch zeigen werde.
|
|
|
|
Letzte Anmerkung noch von mir : Sagt bitte nicht mal, dass Thales den "Satz des Thales" erfunden habe. Das hat er nicht, er war aber der Erste, der diese mathematische Gesetzmässigkeit erkannt, herausgefunden, und formuliert hat. Mathematische Gesetzmässigkeiten gibt es seit Bestehen unseres Sonnensystems, bzw. des Universums. Nur, es musste immer erstmal einer drauf kommen, so auch beim
|
|
|
|
Satz des Thales 👋👍👋
|